Dr. Wolfgang Staeck

m 07. Mai 2011 11:15 – 12:00 Uhr hält
Herr Dr. Wolfgang Staeck seine Power-Point-Präsentation

„Inseln der Drachen – die Reptilien der Galapagos Inseln“

Die Galapagosinseln, ein Archipel vulkanischen Ursprungs, das aus fünf größeren und 13 kleineren Inseln sowie aus etwa 42 meist unbenannten winzigen Inselchen besteht, liegen im Pazifik auf dem Äquator etwa 1100 Kilometer westlich von Ekuador. Sie wurden im Jahre 1535 durch Thomas de Berlanga, den Bischof von Castilla del Oro (heute Panama), mehr oder weniger zufällig entdeckt, als sein Schiff, das im Auftrag des spanischen Kaisers Carlos V auf der Reise nach Peru war, infolge von Windstille und Strömungen weit vom Kurs abkam. Im 17. Jahrhundert dienten die Inseln Seeräubern, die den spanischen Goldschiffen auflauerten, als willkommene Stützpunkte. Im 18. und 19. Jahrhundert wurden sie von Walfängern abgelöst, später zusätzlich von Robbenjägern. Der berühmteste Besucher war der junge britische Naturforscher Charles Darwin, der dort im Jahre 1835 fünf Wochen verbrachte. Seine dortigen naturkundlichen Beobachtungen beeinflussten nachhaltig die von ihm entwickelte Evolutionstheorie.

Seit 1832 gehören die Galapagosinseln zu Ekuador. Die gemeinsamen Bemühungen von Wissenschaftlern aus vielen Nationen führten dazu, dass 1959 die gesamte Inselgruppe mit Ausnahme der besiedelten Gebiete den Status eines Nationalparks erhielt. Im Jahre 1986 wurden die Gewässer des Archipels, der sich über rund 60.000 km2 erstreckt, sowie eine Schutzzone von 15 Meilen um die Inseln herum zum Meeresreservat erklärt.

In besonderer Formenfülle sind die Reptilien auf den Galapagosinseln vertreten. Auf den Inseln leben drei verschiedene Schlangen, sechs Geckos und sieben Arten von Lava-Eidechsen. In ganz besonderem Maße haben jedoch seit jeher die drei Arten von Landleguanen, die in mehreren Farbrassen auftretenden Meerechsen und die Riesenschildkröten die Besucher des Archipels fasziniert.

Im Vortrag werden die auf den Galapagosinseln lebenden Reptilien und ihre zum Teil einzigartigen Lebensweisen in Fotos und Videosequenzen dokumentiert, die auf drei Reisen zu den Inseln entstanden sind.

Über den Referenten

  • Seit der Schulzeit Pflege von Tieren in Aquarien und Terrarien.
  • Studium der Biologie, Interessenschwerpunkt Verhaltensbiologie.
  • In der Aquaristik durch Fachvorträge und Veröffentlichungen bekannt.
  • Seit 1966 Publikation mehrerer Bücher und zahlreicher Aufsätze über Aquariumfische in deutschen und ausländischen Zeitschriften.
  • Seit 1972 zahlreiche fischkundliche Reisen nach Süd- und Mittelamerika sowie zum Tanganjika- und den Malawisee.
  • Seit 1997 Präsident der Deutschen Cichliden-Gesellschaft.
  • Verfasser der wissenschaftlichen Erstbeschreibung von zwei Dutzend Fischarten.

 


Der Bezirk 01 gratuliert Herrn Dr. Wolfgang Staeck recht herzlich zum VDA-Preis 2010.

Dieser Beitrag wurde unter Vorstellung abgelegt und mit verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.