Dr. Thomas von Rintelen

Am 07.05.2011 15:15 – 16:00 Uhr hält
Herr Dr. Thomas von Rintelen den Vortrag

„Süßwassergarnelen aus den alten Seen Sulawesis“

Im zentralen Bergland der indonesischen Insel Sulawesi befinden sich zwei alte Seensysteme, die Artenschwärme von Süßwassergarnelen der Gattung Caridina (Crustacea: Decapoda: Atyidae) beherbergen: Das Malili-Seensystem besteht aus drei größeren und zwei kleineren Seen (der größte hat etwa die Ausmaße des Bodensees), die durch Flüsse miteinander verbunden sind; der Poso ist ein einzelner See mit angrenzendem Flussystem.

Die teils sehr bunten, einheimischen Garnelen sind seit längerem auch in der Aquaristik bekannt und werden seit 2002 am Museum für Naturkunde Berlin wissenschaftlich erforscht. 2009 wurde eine Revision der jetzt insgesamt 21 bekannten Arten veröffentlicht, 16 aus den Malili-Seen und sechs aus dem Poso-See.

In diesem Vortrag wird nicht nur ein Teil der Arten vorgestellt, sondern auch die Evolutionsgeschichte dieser faszinierenden Kleingarnelen. Wie konnten sie sich in diesen isolierten Seensystemen entwickeln und wie kam es zu dieser recht ungewöhnlichen Farbvielfalt? Wurden die Seen einmal besiedelt oder mehrfach unabhängig? Solche und ähnliche Fragen werden allgemeinverständlich dargestellt und auch Detail über die Lebensweise der Tiere in ihrer natürlichen Umgebung genannt.

Darüber hinaus gibt es einen kleinen Exkurs in die Unterwelt Sulawesis, d.h. es werden einige Höhlengarnelen aus einer Karstregion im südwestlichen Teil der Insel vorgestellt.

Über den Referenten

Dr. Thomas von Rintelen, Jg. 1970, arbeitet seit 1997 über die Evolution und molekulare Systematik von tropischen Süßwasserorganismen am Museum für Naturkunde.

Ein Schwerpunkt stellt dabei die Untersuchung von Artbildungsprozessen bei Schnecken in alten Seen der indonesischen Insel Sulawesi dar, die auch Thema seiner Promotion (2003) an der Humboldt-Universität waren.

Daneben beschäftigt er sich generell mit der Aufdeckung von Evolutionsmustern in limnischen Tiergruppen, wie neben den Schnecken beispielsweise Muscheln, Garnelen und Schwämmen. Neben Arten und Artbildungsprozessen interessiert er sich dabei v.a. für die historische Biogeographie von Süßwassertaxa in der südostasiatischen Inselwelt.

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein, Archiv veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.